unser nistkasten-guide

Hier ziehen Vögel gerne ein!

Auf Grund der zunehmenden Urbanisierung haben es heimische Wildvögel oftmals schwer, geeignete Brutplätze zu finden. Bereits durch einfache Maßnahmen können die gefiederten Gartenbesucher jedoch gezielt unterstützt werden.

Mit einem Nistkasten schenken Sie Vögeln ein sicheres Zuhause im eigenen Garten. Er bietet Meisen, Sperling & Co einen optimalen Brutplatz und wird zum hübschen Blickfang im Außenbereich. Doch welche Nisthilfe passt zu welchen Vögeln? Wo genau sollte der Nistkasten hängen? Und wann wird er aufgehängt? Wir haben die Antwort.
Der richtige Nistkasten für jeden Vogel

unterschiedliche vogelarten

Vögel haben unterschiedliche Vorlieben, wenn es um ihre Nistplätze geht. Daher lohnt es sich, vor dem Aufhängen eines Nistkastens genau hinzuschauen, welche Vogelart davon profitieren kann. Windhager bietet ein breites Sortiment an Nistkästen, um die zwitschernden Zaungäste gebührend willkommen heißen zu können.

HÖHLENBRÜTER

Höhlenbrüter wie Meisen, Kleiber, Spatz und Gartenrotschwanz bevorzugen geschützte Nistplätze. In der Natur nutzen sie oft Baumhöhlen oder Astlöcher. Für diese Vogelarten kommen geschlossene Nistkästen zum Einsatz. Hier ist vor allem der Durchmesser des Einfluglochs entscheidend. Die angeführten Lochgrößen sind gängige Empfehlungen und optimal für die genannten Vogelarten geeignet:

26–28 mm: Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise
32-33 mm: Kohlmeise, Kleiber, Trauerschnäpper, Haussperling, Feldsperling, Gartenrotschwanz
35 mm: Kleiber, Trauerschnäpper und Gartenrotschwanz, viele Meisenarten

Unser Tipp: Bei unserem praktischen Nistkasten 3 in 1 kann dank auswechselbaren Frontplatten die Größe des Einfluglochs ganz nach Bedarf verändert werden. 

HALBHÖHLEN-/NISCHENBRÜTER 

Rotkehlchen, Zaunkönig, Grauschnäpper und Bachstelze sind so genannte Halbhöhlenbrüter. Diese Vögel suchen nach Nistplätzen, die zwar gut geschützt, aber dennoch einfach zugänglich sind. Eine halboffene Nisthilfe ist in diesem Fall ideal. 

User Tipp: Der Nistkasten Loggia erfüllt alle Ansprüche, sodass sich Rotkehlchen, Grauschnäpper & Co in Ihrem Garten wohlfühlen werden. 

FREIBRÜTER

Freibrüter sind Vögel, die ihre Nester und Horste nicht im Schutz von Höhlen, Nischen oder Spalten anlegen. Stattdessen bauen sie ihre Nester offen auf Ästen, in Sträuchern, auf Felsen oder sogar gut getarnt auf dem Boden. Zu den Freibrütern zählen beispielsweise Buchfinken, die Heckenbraunelle und der Stieglitz.  

Unser Tipp: Totholz- oder Reisighaufen sowie dichte Sträucher und Hecken dienen als geschützte Nistplätze im Garten. 

vogellexikon

heimische vogelarten kurz vorgestellt

Bachstelze
Blaumeise
Gartenrotschwanz
Haubenmeise
Haussperling
Kleiber
Kohlmeise
Rotkehlchen
Tannenmeise
Trauerschnäppchen
Zaunkönig
faq

wissenswertes zum thema NISTKÄSTEN

Das Pikieren, also das Verpflanzen von Keimlingen in größere Töpfe oder auf mehr Abstand, ist ein wichtiger Schritt in der Pflanzenanzucht. Es sorgt dafür, dass die jungen Pflanzen genügend Platz haben, um kräftige Wurzeln und ein stabiles Wachstum zu entwickeln.
Welches Material eignet sich für Nistkästen? 

Nistkästen sollten aus unbehandeltem, robustem Holz gefertigt sein. Chemisch behandelte oder lackierte Hölzer sollen vermieden werden. Die Außenwände können mit Leinöl oder umweltfreundlichen Farben oder Lacken gestrichen sein, damit der Nistkasten vor Witterungseinflüssen geschützt ist. 

Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Nistkasten aufzuhängen?

Nistkästen können das ganze Jahr über aufgehängt werden, denn Vögel nutzen sie nicht nur zur Brut, sondern auch als geschützten Rückzugsort im Winter. Wenn Sie sich im Frühling über gefiederten Nachwuchs freuen möchten, sollten die Nisthilfen spätestens im März hängen. Auch im Herbst oder Winter lohnt es sich, Nistkästen anzubringen, da viele Vögel schon zu dieser Jahreszeit nach geeigneten Brutplätzen suchen. 

Wo sollte ein Nistkasten angebracht werden?

Bringen Sie den Nistkasten in mindestens 1,5 bis 2 Meter Höhe an und wählen Sie eine wettergeschützte Stelle, an der er nicht der prallen Sonne, Regen oder starkem Wind ausgesetzt ist. Die Ausrichtung der Einflugöffnung nach Osten oder Südosten hilft dabei, den Nistkasten vor ungünstigen Wetterbedingungen zu bewahren. 

Wie kann ich den Nistkasten vor Fressfeinden schützen? 

Mit ein paar Hilfsmitteln können Brutplätze ganz einfach vor Fressfeinden und Nesträubern wie größeren Vögeln, Mardern, Eichhörnchen oder Katzen geschützt werden. Verzichten Sie auf Anflugstangen unterhalb des Einfluglochs, da sie Fressfeinden den Zugang erleichtern. Zusätzlich können spezielle Schutzvorrichtungen angebracht werden. Unser Nesträuberschutz wird außen am Nistkasten angebracht und verhindert durch seine konisch zulaufende Form, dass kleine Diebe an ihre Beute kommen.  

Wie pflege und reinige ich einen Nistkasten? 

Nach der Brutsaison, idealerweise im Herbst, sollten alte Nester entfernt und der Innenraum mit klarem Wasser gereinigt werden. Verzichten Sie auf chemische Reinigungsmittel, um die Gesundheit der Vögel nicht zu gefährden. 

Nistkästen selber bauen

kreativ & Handwerklich werden

Gemeinsam kreativ werden und der Natur etwas Gutes tun – das Bauen eines eigenen Nistkastens ist ein tolles Familienprojekt, bei dem Groß und Klein nicht nur ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, sondern auch heimischen Vögeln ein sicheres Zuhause schenken können. Entdecken Sie unser Windhager KIDS Sortiment mit dem Nistkasten-Bausatz Self-made und dem Nistkasten-Bausatz Robin 

Und während der kalten Jahreszeit können junge Tierliebhaber ihren gefiederten Freunden mit dem Vogelhaus Woodpecker einen ganz individuellen Futterplatz zur Verfügung stellen.

Bachstelze
Bachstelze
Bachstelze
Bachstelze
Bachstelze
Bachstelze
Nistkästen

Der gefiederte Nachwuchs von Kohlmeisen & Co. kann dank geschützter Nistplätzen mit Wärme und Würmchen gesund heranwachsen.

Windhager Kids

Bunte Vogelhäuser und Nistplätze: Mit Windhagers kindgerechten Selbstbausätzen aus Holz können Kinder kreativ gestalten.

Vogelfuttersilos

Futterstellen unterstützen heimische Wildvögel das ganze Jahr. Vogelfuttersilos halten das Futter sauber und getrennt vom Sitzbereich.

Vogelhäuser

Das klassische Vogelhaus bietet optimalen Schutz & Unterstützung für heimische Wildvögel. Ideal für Vogelliebhaber zur Beobachtung des Gefieders.