Datenschutzinformation zum Hinweisgebersystem Windhager Group

Datenschutzinformation zum Hinweisgebersystem

Mit dem Hinweisgebersystem der Windhager Gruppe, wird der gesetzlicher Vorgaben des HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) zur Einrichtung eines internen Meldekanals und Bearbeitungsmechanismus, zur anonymen oder vertraulichen Meldung von möglichen Missständen und Rechtsverstöße nachgekommen.

Unser Ziel ist es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Verstöße proaktiv zu verhindern. Dadurch möchten wir rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen, um mögliche Schäden für Betroffene, Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner und unser Unternehmen zu vermeiden.

Im Folgenden möchten wir Sie über die dabei anfallenden Datenverarbeitungsvorgänge informieren.

1. Verantwortliche Stellen

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten und von Hinweisen:
Windhager Handelsgesellschaft m.b.H., Industriestraße 2, A-5303 Thalgau

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
E-Mail: datenschutz@windhager.eu Tel.: AT +43 800 080 616

2. Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, anonym oder unter Preisgabe Ihrer Identität über unsere Hinweise durch Meldungen einzureichen. Dabei können Sie insbesondere unser hierfür eingerichtetes Hinweisgebersystem nutzen.

Sie müssen sich nicht für unser Hinweisgebersystem registrieren. Sobald Sie eine Meldung einreichen, wird eine individuelle Case-ID und ein Passwort generiert, mit denen Sie den Verlauf Ihrer Meldung nachverfolgen können.

Bei einer anonymen Meldung verarbeiten wir die in Ihrer Meldung angegebenen personenbezogenen Daten (bspw. zu dort genannten Personen).

Falls Sie sich zu einer Meldung unter Preisgabe Ihrer Identität entscheiden, werden Angaben zu der meldenden Person und in der Meldung angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet.

Wir haben die Möglichkeit Sie über das Hinweisgebersystem zu kontaktieren und Rückfragen zu stellen. Falls Sie anonym gemeldet haben, sehen wir dabei weiterhin nur den Inhalt Ihrer Meldung ohne weitere Angaben zu Ihrer Person.

Betroffene Personen einer Meldung erhalten die Möglichkeit, sich zu den Hinweisen zu äußern. In diesem Fall werden wir die betroffenen Personen über den Hinweis informieren. Auch in diesem Fall ist die Vertraulichkeit der Hinweisgebenden gewahrt, da der betroffenen Person – soweit rechtlich möglich – keine Angaben zu Ihrer Identität gemacht werden und Ihr Hinweis so verwendet wird, dass Ihre Anonymität nicht gefährdet ist.

Wenn Sie nicht das Hinweisgebersystem, sondern den Postweg nutzen möchten, um einen Hinweis einzureichen, richten Sie Ihre Meldung bitte an:

Windhager Handelsgesellschaft m.b.H., z.H. Geschäftsführung, Industriestraße 2, A-5303 Thalgau

3. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich daraus, dass wir unseren gesetzlichen Verpflichtungen zur Einrichtung und zum Betrieb einer Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz nachkommen wollen und Ihre Meldungen effektiv und effizient bearbeiten möchten.

4. Empfänger

Wir nutzen für die Zurverfügungstellung unseres Hinweisgebersystems den Dienstleister ConSense GmbH, Kackertstraße 11, 52072 Aachen, Deutschland. Dieser ist ausschließlich als Auftragsverarbeiter für uns tätig und verarbeitet Ihre Daten somit nur im Rahmen unserer Weisungen.

Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, bspw. an Behörden, erfolgt nur in den gesetzlich genannten Ausnahmefällen - beispielsweise, wenn eine Gefahr für Leben oder Gesundheit von Personen besteht.

5. Verschlüsselung und Sicherheit

Nur autorisiertes Personal hat Zugang zum Hinweisgebersystem. Darüber hinaus ist das System verschlüsselt und gesichert, um den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern.

6. Speicherfristen

Die Dokumentationen zu Ihrer Meldung werden in der Regel drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

7. Betroffenenrechte

Ihnen stehen einige Rechte nach der DSGVO zu. Diese sind:

Recht auf Auskunft

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht, von uns Auskunft über alle Daten zu verlangen, die wir über Sie speichern. Das beinhaltet insbesondere die Auskunft über

· die Zwecke, zu denen wir Ihre Daten verarbeiten,
· die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten,
· die konkreten Empfänger oder, sollten diese nicht bekannt sein, die Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre Daten übermitteln,
· die Dauer, für die wir Ihre Daten speichern oder, sollte diese nicht bestimmbar sein, die Kriterien unter denen wir Ihre Daten speichern und
· gegebenenfalls die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht bei Ihnen erhoben haben.

Recht auf Berichtigung

Sollten Ihre Daten, die bei uns verarbeitet werden, unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie von uns jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen.

Recht auf Löschung (Vergessenwerden)

Sollte die ursprüngliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nicht mehr greifen oder haben Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen oder dürfen wir Ihre Daten aus einem anderen der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe nicht weiterverarbeiten, so können Sie von uns nach Art. 17 DSGVO die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

Dieses Recht steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit oder zur Wahrung öffentlicher Interessen erforderlich ist, eine dahingehende Rechtspflicht besteht oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.

Recht auf Einschränkung

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dieses Recht steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigen oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben und wir die Daten in den beiden letztgenannten Fällen nicht anderweitig rechtmäßig weiterverarbeiten dürfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Außerdem können Sie von uns nach Art. 20 DSGVO die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich selbst oder einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Haben Sie als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns Ihre Einwilligung zum Beispiel nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erklärt, so können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie dies tun, stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, allerdings bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf von dem Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO auch mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. In der Regel sollte dies die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes sein; wahlweise können Sie Ihre Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes richten.

WIDERSPRUCHSRECHT

NACH ART. 21 DSGVO STEHT IHNEN DAS RECHT ZU, WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN, WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN LEDIGLICH AUF GRUNDLAGE UNSERER BERECHTIGTEN INTERESSEN VERARBEITEN UND SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBENDE GRÜNDE DAFÜR SPRECHEN. SOLLTE SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTEN, STEHT IHNEN EIN GENERELLES WIDERSPRUCHSRECHT OHNE ANGABE VON BESONDEREN GRÜNDEN ZU.

IHREN WIDERSPRUCH KÖNNEN SIE DURCH E-MAIL AN datenschutz@windhager.eu ERKLÄREN.

 

Stand: Januar 2025